Suche
Suche Menü

Der Hochstapler. Wie ist er im Berufsleben zu erkennen und wie geht man mit ihm um?

Hochstapler sind Personen, die vortäuschen, über Fähigkeiten, Erfahrungen oder Qualifikationen zu verfügen, die sie in Wirklichkeit nicht haben. Im Berufsleben können sie aufgrund ihres Verhaltens und ihrer Taktiken schwer zu erkennen sein. Hier sind einige Anzeichen, auf die man achten kann, und Tipps, wie man mit Hochstaplern umgeht:

  1. Inkonsequente oder widersprüchliche Informationen: Achten Sie auf Unstimmigkeiten im Lebenslauf, in Referenzen oder in persönlichen Erzählungen. Wenn die Informationen widersprüchlich oder unklar sind, könnte dies ein Warnsignal sein.
  2. Übertreibung von Fähigkeiten oder Erfolgen: Hochstapler neigen dazu, ihre Fähigkeiten und Erfolge überzubewerten, um ihr falsches Image aufrechtzuerhalten. Wenn jemand ständig prahlt oder sich selbst lobt, könnte dies ein Anzeichen sein.
  3. Vermeidung von Verantwortung: Hochstapler versuchen oft, Verantwortung für ihre Arbeit zu vermeiden oder zu delegieren, um ihre mangelnden Fähigkeiten zu verschleiern.
  4. Ausweichende Antworten: Wenn jemand Fragen zu seinen Qualifikationen oder Erfahrungen nicht direkt beantwortet oder vage bleibt, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass er etwas zu verbergen hat.
  5. Übermäßiges Networking: Hochstapler können versuchen, Beziehungen zu einflussreichen Personen aufzubauen, um ihren eigenen Status zu erhöhen oder ihre mangelnden Qualifikationen zu verschleiern.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass jemand in Ihrem beruflichen Umfeld ein Hochstapler ist, können Sie folgende Schritte unternehmen:

  1. Überprüfen Sie die Fakten: Wenn Sie auf Unstimmigkeiten oder verdächtige Informationen stoßen, sollten Sie diese sorgfältig überprüfen. Fragen Sie nach Referenzen oder weiteren Informationen, um die Echtheit der Angaben zu überprüfen.
  2. Kommunizieren Sie Ihre Bedenken: Teilen Sie Ihre Beobachtungen und Bedenken mit Vorgesetzten oder Kollegen, insbesondere wenn die Person in einer verantwortungsvollen Position ist.
  3. Seien Sie professionell: Bleiben Sie im Umgang mit der betreffenden Person respektvoll und professionell. Gehen Sie sachlich mit der Situation um, und lassen Sie sich nicht von Emotionen leiten.
  4. Dokumentieren Sie Ereignisse: Halten Sie Beispiele für unangemessenes Verhalten oder mögliche Täuschungen fest, um bei Bedarf Beweise vorlegen zu können.
  5. Richten Sie Grenzen ein: Wenn die Person in Ihrem direkten Arbeitsumfeld tätig ist, sollten Sie klare Grenzen setzen und sicherstellen, dass Ihre eigenen Leistungen und Verantwortlichkeiten nicht von der Hochstapelei beeinträchtigt werden.