Talente in Unternehmen orientieren sich in der Regel an verschiedenen Faktoren, wenn sie entscheiden, ob sie sich für eine Stelle bewerben oder in einem Unternehmen bleiben möchten. Dazu gehören:
- Gehalts- und Benefits: Ein attraktives Gehalt und gute Benefits, wie z. B. Zusatzleistungen, Weiterbildungsmöglichkeiten, etc. spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung von Talenten.
- Karrieremöglichkeiten: Talente möchten in der Regel Karriere machen und sich in ihrem Beruf entwickeln. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, sich weiterzubilden und in höhere Positionen aufzusteigen, sind für Talente daher attraktiver.
- Arbeitskultur und -umgebung: Eine positive Arbeitskultur, in der die Mitarbeiter geschätzt und respektiert werden, ist für Talente wichtig. Auch die Art der Arbeitsumgebung, z.B. ob das Unternehmen eine flexible Arbeitszeit anbietet oder ob es sich um eine Team- oder Einzelarbeit handelt, kann für Talente relevant sein.
- Unternehmensvision und -reputation: Talente möchten in der Regel für Unternehmen arbeiten, die eine klare Vision haben und deren Werte und Ziele ihnen wichtig sind. Auch die Reputation des Unternehmens spielt eine Rolle, z.B. ob es sich um ein nachhaltiges Unternehmen handelt oder ob es in der Branche anerkannt ist.
Um Talente zu akquirieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Unternehmen können z. B. Stellenanzeigen schalten, Karriereevents veranstalten, direkt an Hochschulen oder in Karrierenetzwerken aktiv werden, um Talente anzusprechen und für sich zu gewinnen. Es kann auch hilfreich sein, die Mitarbeiter des Unternehmens zu motivieren, Talente in ihrem Netzwerk zu empfehlen oder selbst zu rekrutieren.